Wir drechseln, lackieren, schmirgeln, hämmern, schweißen, nieten, schrauben, sägen, kleben, schneiden, malen, drehen, feilen, biegen, restaurieren, lernen Neues, managen Projekte, bauen Fischer Technik und mehr. Wir wollen uns in Zukunft auch mehr der Theorie dieser Vorgänge annehmen, ohne dass das langweilig wird (siehe Werkstatt-Führerschein)..
Wir arbeiten mit Holz, Metall, Kunststoffen, Faserverbund-Werkstoffe, Edelmetallen (Schmuck) und einem 3D-Drucker. Wir arbeiten an Fahrrädern, Seifenkisten, landwirtschaftlichen Geräten, Traktoren, Feuerwehrauto, Mofas, Bauwagen, Mungas, Motoren und mehr.
Informationen dazu findest du hier!
"Ihre Jugendwerkstatt war wirklich wunderbar. Man hatte sehr viele Werkzeuge und gleichzeitig viele verschiedene Materialien zur Weiterverarbeitung. Auf jeden Fall hat es uns sehr viel Spaß gemacht und würden uns freuen, irgendwann wieder in der Jugendwerkstatt mitarbeiten zu können." Nicolas B.
"Vor einigen Monaten haben wir einen Nachmittag in der Jugendwerkstatt in Stupferich verbracht. Ich fand den Ausflug gut, denn das, was wir machten, war einfach, aber schön." Lukas D.
"Sehr geehrter Herr Eyerer, wir, die 7a vom HBG, wollen uns noch einmal ganz herzlich für den Aufenthalt in der Jugendwerkstatt Stupferich bedanken. Wir fanden es toll, dass Sie uns die Materialien und Maschinen zur Verfügung gestellt haben. Was wir auch wichtig fanden, war, dass Sie uns in die Sicherheitsmaßnahmen eingewiesen haben. Natürlich wollen wir uns auch für das leckere Vesper bedanken. Der Nachmittag war schön und ideenreich gestaltet und wir würden uns sehr über weitere Stunden in der Jugendwerkstatt freuen." Rasmus R.
"Wir sind im Dezember zu der Jugendwerkstatt in Stupferich gefahren, um dort Weihnachtsschmuck (oder Geschenke) aus Holz zu basteln, was ja eine ganz nette Idee ist, weil ein selbstgemachtes Geschenk viel persönlicher ist als ein gekauftes. Und es gab dort wirklich tolle Sachen wie z. B. die hölzernen Kerzenhalter oder die Schilder, in die man Namen eingravieren konnte. Für „Erfrischungen“ war auch gesorgt: Es gab WARMEN Tee, zur Temperatur passend. Ich fand es auf jeden Fall sehr toll und ich hoffe, wir gehen mit der Klasse bald wieder hin." Thomas D.
"Als wir die Jugendwerkstatt in Stupferich besucht haben, um etwas Weihnachtliches zu basteln, war das Wetter zwar etwas kühl, doch durch das Basteln und Sägen wurde uns schnell wieder warm. Wir konnten uns verschiedene Dinge aussuchen, die wir basteln wollten, z. B. eine Holzsternkerze oder einen Pilz aus Holz. Natürlich bekamen wir auch Schutzbrillen, sodass uns beim Sägen nichts passieren konnte. Wir hatten alle Spaß und am Ende auch genügend Weihnachtsgeschenke für unsere Familien." Sophia H.
"Ich lernte die Jugendwerkstatt durch ein Kundenmagazin der dm-Drogerie-Markt-Kette kennen und war erfreut, dass es solch eine Initiative in nächster Nähe gibt. Kurzerhand habe ich Kontakt aufgenommen und eine Gruppe von Schülern während den Projekttagen an der Aloys-Henhöfer-Schule (dort bin ich Lehrer) mit nach Stupferich gebracht. Die Erfahrungen der Schüler waren durchweg positiv: ein Moped wurde repariert, eine Seifenkiste umgebaut u. Mäusefallen-Rennwagen konstruiert. Der nächste Schritt in unserer Kooperation besteht aktuell darin, mit den Schülern der 10. Werkrealschulklasse in Projektform bei der Neugestaltung der Jugendwerkstatt zu helfen. Diese Projektform des Unterrichts halte ich für äußerst hilfreich, die Schüler auf das spätere Berufsleben vorzubereiten. Vielen Dank für Euer Engagement! Macht weiter so!" Christian Kuka
"Am 1. Dezember hat die Klasse 7a des Heisenberg-Gymnasiums Karlsruhe die Jugendwerkstätte Stupferich besucht und verschiedene Weihnachtsartikel wie Sterne oder Kerzenhalter aus Holz gebastelt. Unter fachlich ebenso kompetenter wie freundlicher Anleitung standen Sägen, Drechseln und Feilen im Mittelpunkt eines abwechslungsreichen Nachmittags. Besonders positiv war nicht nur der Riesenspaß für alle Beteiligten, sondern auch die Möglichkeit, etwas Praktisches zu leisten und handwerkliches Geschick auszuprobieren. Solche Aktivitäten stellen eine ideale Ergänzung zum theorielastigen Unterricht eines Gymnasiums dar. Wir kommen gerne wieder." Ulrich Schmitz, Klassenlehrer der 7a am Heisenberg-Gymnasium Karlsruhe
"Als Maschinenbaustudent bietet die OJW oft die Möglichkeit das in der Uni erworbene Wissen anzuwenden und auch an andere weiterzugeben. Außerdem macht die Betreuung bzw. das Zusammenarbeiten mit den Kindern/ Jugendlichen, egal ob an Seifenkisten oder an aktuellen Forschungsprojekten gearbeitet wird, immer sehr viel Spaß. Ich finde es auch persönlich sehr wichtig, neben dem "theoretischen Maschinenbau" der Uni auch Erfahrungen mit dem "praktischen Maschinenbau" zu machen, was in der OJW sehr gut möglich ist." Andi Biedermann
"Für mich als Maschinenbaustudent bietet die SJW einen großartigen Kontrast zu den vielen theoretischen Inhalten an der Universität. Ganz besonders das gemeinsame handwerkliche Arbeiten an unterschiedlichsten Projekten mit quicklebendigen Kindern macht sehr viel Spaß. Die SJW ermöglicht diesen Kindern bereits in jungen Jahren ein Verständnis für Technik sowie handwerkliches Geschick zu entwickeln und trägt somit sicherlich dazu bei, dass der eine oder andere sich später auch für eine technische Ausbildung oder ein entsprechendes Studium begeistern kann." Philipp König
"Anleitung der Kinder und Jugendlichen zum verantwortlichen Umgang mit Werkzeug und Arbeitsgeräten und Verwirklichung von kindgerechten Bauprojekten sowie Reparaturen unter Anleitung stehen für mich im Vordergrund." Wolfgang Nitzschke
"Die Offene Jugendwerkstatt gibt jungen Menschen die Möglichkeit kreativ zu arbeiten und dabei ihre eigenen Ideen umzusetzen. Am Ende steht eine fertige Arbeit, auf welche die Jugendlichen stolz sein können. Ich freue mich, dass es Menschen gibt, welche solch eine Einrichtung ins Leben rufen und damit einen Beitrag in der Jugendarbeit leisten. Mir persönlich ist es wichtig, dass wir auch Mädchen für die OJW begeistern können, denn Technik kann jeden faszinieren." Marielouise Zaiß
"Es macht riesigen Spaß, zu beobachten wie die Kinder und Jugendlichen eifrig und zeitvergessen an ihren Projekten arbeiten. Für viele ist der Umgang mit den verschiedenen Werkzeugen und Maschinen eine Selbstverständlichkeit geworden und zeugt von dem hohen Maß an Kompetenzen, die die Kinder und Jugendlichen in kurzer Zeit beim selbständigen Arbeiten gewinnen. Gerade in unserer Konsum- und Spaßgesellschaft ist die Heranführung der Jugend an Handwerk und Technik, an Eigeninitiative und Selbständigkeit von großer Bedeutung." Hans Riehm